top of page

Wandern im Sauerland

Sowohl Wanderer als auch Spaziergänger können im Sauerland auf ein dichtes Netz an ausgewiesenen Wanderwegen zurückgreifen. Die Region wird vor allem wegen ihrer sanften Hügellandschaft, den dunklen Wäldern und der naturbelassenen Wege von Wanderern sehr geschätzt. Entsprechend viel Abwechslung bieten die einzelnen Wege, die mal entlang saftig grüner Wiesen, mal durch tiefe Wälder und mal steil den Hügel hinauf führen. Zur Rast laden die vielen kleinen Dörfer mit ihren Gasthäusern im Fachwerkstil ein.

Dass es sich im Sauerland ausgezeichnet wandern lässt, wurde der Region auch schon mit Brief und Siegel bestätigt. Es ist nämlich die erste Region, die vom Deutschen Wanderverband mit dem begehrten Zertifikat "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurde. Das liegt zum einen an dem hervorragend ausgebauten Wegenetz und zum anderen an den Sauerland-Wanderdörfern.

Wander im Sauerland - Auf Premiumwegen von Dorf zu Dorf
Das prämierte Wegenetz des Sauerlandes führt nicht nur durch Wald und Flur, sondern vernetzt auch noch mehr als 280 Dörfer und Ortsteile miteinander. Diese haben ihr Angebot an Unterkünften und Service ganz auf die sportlichen Ambitionen ihrer Gäste ausgelegt. Ein gutes Beispiel liefert Brilon, die waldreichste Stadt Deutschlands und Kneipp-Kurort. Wanderer, die zwischendurch mal eine Abkühlung benötigen, finden in den Dörfern rund um den Diemelsee und in dessen tiefblauem Wasser die passende Gelegenheit dazu. Die typische Fachwerkarchitektur der Gegend darf vor allem in den beiden Orten Eslohe und Schmallenberg bewundert werden.

Wandern im Sauerland - So weit die Füße tragen
Zu den Aushängeschildern der Region und den beliebtesten und auch bekanntesten Wanderwegen Deutschlands zählt der Rothaarsteig. Auf 154 Kilometern führt er von Brilon im Sauerland bis ins hessische Dillenburg. Der zu Recht als "Weg der Sinne" bezeichnete Weitwanderweg gehört zu den schönsten Höhenwegen Europas. Aber auch im Sauerland ist er nicht der einzige seiner Art, denn mit dem mehr als 250 Kilometer langen "Sauerland-Höhenflug" geht es ebenfalls hoch hinauf auf die Bergkämme der Region, wo atemberaubende Ausblicke auf die Wanderer warten. Von der Distanz her nur knapp dahinter bewegt sich die rund 240 Kilometer lange Sauerland-Waldroute, die reichlich Gelegenheit dazu bietet, in mystisch anmutende Wälder abzutauchen. 

Wer es etwas kürzer mag, dem steht mit dem Diemelsteig, dem "Weg der Stille", ein Prädikats-Weitwanderweg zur Verfügung, dessen 63 Kilometer sich auch an einem Wochenende bewältigen lassen. Noch kürzer ist mit 37 Kilometern der Veischeder-Sonnenpfad, dessen Verlauf auf ruhigen, abgelegenen Wegen rund um das Verischedetal führt.

Wanderer, die auf der Suche nach Weitblick sind, finden diesen auf der Winterberg-Hochtour und dem Hochsauerland-Kammweg, deren Verlauf sich mit nicht weniger als den höchsten Bergen des Sauerlandes begnügt. Weit nach oben gelangen auch Wanderer, die den Uplandsteig unter die Stiefel nehmen, denn dieser verläuft durch die auf den Bergkuppen liegenden Heidelandschaften. Die milderen Landschaften der Medebacher Bucht lassen sich über den 65 Kilometer langen Medebacher Bergweg erkunden. Der Kneippwanderweg Olsberg wird wiederum von diversen Quellen und Waldhängen geprägt.

Wer kürzere Tages- oder Halbtagestouren den Herausforderungen eines Weitwanderweges vorzieht, findet im Sauerland eine breite Auswahl an prämierten Natur- und Themenwegen. Ein interessantes Beispiel hierfür liefert der Bödefelder Hollenpfad mit seinen zahlreichen Erlebnisstationen. Wer lieber wissen möchte, warum Düdinghausen vor rund 320 Millionen Jahren mal ein tropisches Badeparadies war, findet die Antwort auf diese spannende Frage auf dem sechs Kilometer langen Geologischen Rundweg. Mit dem Grönebacher Dorfpfad umrahmt der gleichnamige Ort seine malerische Idylle. Hier geht es auf schmalen Pfaden durch die ebenso idyllische Heidelandschaft. Etwas anspruchsvoller ist da schon die 18 Kilometer lange Rothaarsteig-Spur Kahler-Asten-Steig, die neben traumhaften Ausblicken auch viele wissenswerte Informationen rund um Flora und Faune des Sauerlandes bietet. 

Im Sauerland dürfen Wanderer stets auf die Hochwertigkeit der Angebote vertrauen. Das gilt bei den Wegen wie auch bei der Einkehr. So haben sich viele Gastgeber der Region zu den Sauerländer Wandergasthöfen zusammengeschlossen, um sich auf die Wünsche der Wanderer bestens einzustellen. 

Wander im Sauerland - Auch im Winter ein Erlebnis
Neben Skifahren, Snowboard und rodeln gehört auch das Wandern zu den beliebtesten Wintersportarten im Sauerland - und das aus gutem Grund! Die Ausrüstung, die zum Wandern benötigt wird, hält sich bekanntlich in Grenzen: Feste Schuhe, gute Winterkleidung und schon kann es losgehen. Das Sauerland ist zudem eine Region, die das Wandererherz zu jeder Jahreszeit höher schlagen lässt. Gerade im Winter, wenn Täler und Hügel, Wald und Wiesen verschneit sind, geht von ihr ein ganz besonderer Reiz aus. Dazu bieten sich vor allem die vielen geräumten, gewalzten oder naturbelassenen Premium-Winterwanderwege an, die sich rund um die Sauerland-Wanderdörfer ziehen.

Wander im Sauerland - Hier ein Auswahl der schönsten Wanderrouten  

Ausführliche Routenbeschreibung des Saalhauser Rundwegs "S" zum download  

Ausführliche Routenbeschreibung der Wanderroute von Saalhausen zum Alpenhaus zum download  

© 2017 Tobias und Carina Würde  

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

  • w-facebook

Folge Sie uns:

Adresse

Ferienwohnung Saalhausen Sauerland

Familie Würde

Meisenstraße 1

57368 Lennestadt-Saalhausen

telefon 02723 . 717 385 

mobil: 0151. 40 46 68 51

email: ferienwohnung.saalhausen@gmail.com

bottom of page